
Belagerung von Kairo
Dichte Altstadt mit Gassen, Innenhöfen und Boulevards. Infanterie ringt in Nahkämpfen um Häuserblocks, während Panzer über die breiten Achsen Druck machen.

Dichte Altstadt mit Gassen, Innenhöfen und Boulevards. Infanterie ringt in Nahkämpfen um Häuserblocks, während Panzer über die breiten Achsen Druck machen.

Gibraltar mit windigen Straßen, Treppen und Festungswinkeln. Enge Innenräume wechseln mit exponierten Lanes – Vertikalität und Flankenwege entscheiden.

Hochgebirgspass in Tadschikistan mit Felsrücken, Serpentinen und Bergdörfern. Fahrzeuge sind an Straßen gebunden, Luft- und Höhenvorteile prägen die Gefechte.

Brooklyn als reine Infanterie-Spielwiese: Dächer, Hinterhöfe und Straßenschluchten. Kurze Rotationen und vertikale Duelle geben das Tempo vor.

Brennendes Ölfeld mit Industrieanlagen und langen Sichtachsen. Combined Arms: weite Panzer- und Jet-Lanes, dazwischen enge Innen- und Nahkampfsegmente.

Altstadt von Gibraltar mit zentralem Platz und zerstörbaren Gebäuden. Kompakte Gassen erzwingen schnelle Retakes und präzise Winkelkontrolle.

Bauhof und Dünen am Kairoer Stadtrand. Wechsel aus Baustellen-Deckung und offenen Sandtrassen – Infanterie, Panzer und Luftunterstützung treffen direkt aufeinander.

Größte Launch-Karte: kriegsversehrte Täler mit Gräben und Ruinen. Lange Distanzen für Fahrzeuge & Scharfschützen, breite Flanken für Vorstöße.

Mehrstöckiges Schlachtfeld auf und unter der Brücke samt Zubringern. Wechselnde Höhenlagen und Sichtkorridore zwingen zu ständigen Rotationen.

Südkalifornisches Ölfeld mit Pumpjacks, Baugerät und breiten Korridoren. Offenes Gelände für Langdistanz, Cover-Inseln für Vorstöße.

Südkalifornische Vorstadt mit Villen, Pools und Golfplatz. CQB in Häuserreihen, offene Fairways für riskante Übergänge und Flanken.

Wintervariante von Empire State: vereiste Straßen und Dächer verändern Bewegung und Sicht. Fokus bleibt auf präzisem Infanterie-Positionsspiel.