Operation Firestorm
Vanilla 10.10.2025
Eroberung-Version von Operation Firestorm
Operation Firestorm (Map)
Remaster des Battlefield-3-Klassikers: ein brennendes Ölfeld mit Raffinerie-Anlagen, Förderfeldern und weiten Außenflächen. Operation Firestorm ist eine groß angelegte Combined-Arms-Karte mit Infanterie, Panzern, Helikoptern und Jets und setzt wieder auf klassische 64-Spieler-Playlists (keine 128er).
Kartenbild & Flow
- Combined Arms: Offene Linien für Fahrzeuge, industrielle Deckung für Infanterie – Vorstöße gelingen im Verbund.
- Sichtlinien: Lange Distanzen über Vorgebirge/Schotterebenen, kurze bis mittlere Distanzen in Hallen, Wartungshöfen und zwischen Tankbatterien.
- Rotationen: Flanken über Außenkanten (Dünen/Förderfelder) und Querwege durch das Anlagen-Innenleben; Luftunterstützung eröffnet Caps, AA sichert Bodenachsen.
- Playlist-Größen: 64-Spieler (große Modi) und 32-Spieler (kompakte Modi); kein 128-Spieler-Modus.
Sektoren & typische Bereiche (Eroberung)
- Raffinerie-Kern
- Komplex aus Verarbeitungsanlagen und Hallen mit vielen Winkeln. Infanterie dominiert, Fahrzeuge geben Außenfeuer.
- Pipeline-Korridor
- Längs verlaufende Deckung mit klaren Feuerbahnen. DMR/LMG kontrollieren Querungen; Rauch für sichere Übersetzungen.
- Öltank-Depot
- Große Tankbatterien mit Runddeckung und schmalen Zwischenwegen; Granaten-Clears und Sensorik vor dem Cap.
- Wartungshof
- Offene Werkhöfe mit leichter Deckung. IFVs als mobile Spawnplattform stark; Panzer bleiben hull-down an Kanten.
- Förderfelder / Außenlinie
- Weite, halb offene Zonen für Fahrzeugflanken und Jet/Heli-Läufe – AA zentral positionieren.
Modus-Hinweise
- Eroberung: Dreieck aus nahen Zielen stabilisieren (Innenbereich + Außenkante). Fahrzeuge sichern Achsen, Infanterie räumt Ziele.
- Durchbruch: Angreifer nutzen Außenflanken und zeitgleichen Druck aus Halle/Depot; Verteidiger setzen Minen und halten Gegenwinkel auf den Zufahrten.
- Rush/Vorherrschaft/TDM: Verdichtete Kämpfe in Hallen/Depots; erst Außenkanten und Eingänge säubern, dann in den Kreis.
Loadout-Empfehlungen
- Allround (Sturm): AR (1×–2×), Rauch + Frag; stark bei Caps zwischen Innen- und Außenbereich.
- Linienkontrolle (DMR/LMG): DMR/LMG für Pipeline/Offenflächen; Muni-Support hält Druck.
- AT/AA (Pionier): Raketen + Minen/C5; tragbare AA/Launcher gegen Helis einplanen.
- Intel/Absicherung: Sensoren/Spotter-Optik, Claymore/Prox für Zugänge rund um Ziele.
Fahrzeuge & Luft
- Panzer: Kanten anfahren, hull-down spielen, nie lange im Offenen; Rauch/APS als Reset.
- IFV/Transport: Vor dem Ziel absetzen, zurücksetzen/reparieren, erneut ansetzen – als Spawnanker nutzen.
- AA & Counter-Air: Zentral platzieren, um Luftwinkel über Außenflanken zu schließen.
- Heli/Jet: Mit Bodenstoß timen; isolierte Runs ziehen AA-Feuer und kosten Tickets.
Häufige Fehler (und Gegenmittel)
- Nur Mitte drücken: Außenlinie nutzen, Querdruck erzeugen, dann Innenräume cappen.
- Panzer ohne Begleitung: Immer Infanterie für Nahsicherung/Spots mitführen.
- Ohne Utility: Rauch/Sensorik vor dem Cap spart Tickets und verhindert Blocker im Kreis.
Begriffe & Kurzglossar
- Hull-Down: Panzerposition, bei der nur der Turm sichtbar ist.
- APS/Trophy: Aktives Schutzsystem gegen einfliegende Projektile.
- Combined Arms: Zusammenspiel von Infanterie, Boden- und Luftfahrzeugen.
- Backcap: Hinter der Front liegende Ziele erobern, um Rotationen zu erzwingen.
Zusammenfassung
Operation Firestorm belohnt abgestimmtes Zusammenspiel: Fahrzeuge öffnen Achsen, Infanterie hält Ziele. Wer Flanken über Außenlinien nutzt, AA zentral stellt und Caps mit Rauch/Sensorik vorbereitet, kontrolliert das Ölfeld.