Belagerung von Kairo
Vanilla 10.10.2025
Eroberung-Version von Belagerung von Kairo
Kairo (Map)
Städtische Gefechte im Zentrum von Kairo: enge Gassen, Innenräume und kurze bis mittlere Sichtlinien. Das Spielgefühl ist ein Katz-und-Maus-Duell zwischen Infanterie und Panzern – Gebäudezeilen bieten Deckung, Hauptstraßen öffnen riskante Vorstöße.
Kartenbild & Flow
- Urbaner Fokus: Hoher CQB-Anteil mit häufigen Wechseln zwischen Innen- und Außenbereichen.
- Infanterie & Panzer: Panzer unterstützen Vorstöße auf breiteren Achsen, Infanterie kontrolliert Querstraßen und Hausdurchgänge.
- Playlist-Größen: Typisch 64-Spieler in großen Modi (z. B. Eroberung/Durchbruch), 32-Spieler in kompakten Modi (z. B. Vorherrschaft/Team-DM). 128-Spieler-Partien werden nicht verwendet.
Combat Zones (Eroberung)
- „Exit Strategy“ (Conquest-Variante)
- Handgefertigte Spielfläche der Karte „Belagerung von Kairo“ mit markanten Teilbereichen:
- Scarab House – Blockrandbebauung mit engen Winkeln und kurzer Sichtweite.
- Tajir Alley – schmale Gasse mit Seitenzugängen; Flanken & Gegenwinkel sind entscheidend.
- Chokepoint – Engpass mit klaren Feuerlinien; Rauch und abgestimmtes Vorgehen nötig.
Modus-Hinweise
- Eroberung: Drei Punkte in Nachbarschaft sichern (Dreiecks-Setup). Panzer nicht allein vorschicken – gemeinsam mit Infanterie an Gebäudekanten spielen.
- Durchbruch: Verteidiger nutzen Querstraßen & Innenhöfe, Angreifer erzwingen Rotationen über Seitenwege statt nur die Hauptachse zu drücken.
- Vorherrschaft / TDM: Tempo hoch, Spawns kurz – Objectives zuerst säubern (Außenkanten → Innenräume), dann capen.
Loadout-Empfehlungen
- Allround (Sturm): AR mit 1×–2× Optik, Rauch + Frag; stark in Übergängen zwischen Innen und Außen.
- Mid-Range (DMR/LMG): DMR oder LMG zur Linienkontrolle über breite Straßen und Plätze.
- AT-Utility (Pionier): Raketenwerfer + Minen/C5 gegen Fahrzeuge auf Hauptachsen.
- Aufklärung/Intel: Spotter-Optik/Scanner zur Gegner- und Minenaufklärung vor Caps.
Häufige Fehler & Gegenmittel
- Nur die Hauptstraße spielen: Seitengassen und Hausdurchgänge für Flanken nutzen, um Engpässe aufzulösen.
- Panzer ohne Infanterie: Immer Infanteriebegleitung für Deckung, Spots und Nahsicherung mitführen.
- Unkoordinierte Caps: Erst Außenkanten sichern, dann in den Kreis – reduziert Ticket-Verluste durch Gegenpushes.
Begriffe & Kurzglossar
- CQB: Nahkampf in engen Räumen und kurzen Distanzen.
- AR / DMR / LMG: Sturmgewehr / halbautomatisches Präzisionsgewehr / leichtes Maschinengewehr.
- AT / C5: Panzerabwehr / Haftsprengstoff gegen Fahrzeuge und Deckungen.
- Backcap: Hinter den Linien liegendes Ziel erobern, um Spawns und Rotationen zu stören.
- Dreiecks-Setup: Drei logisch verbundene Ziele halten, um kurze Wege und gegenseitige Unterstützung zu sichern.
Zusammenfassung
Kairo belohnt Höhe-und-Kantenkontrolle, abgestimmte Pushes und saubere Rotationen durch Seitengassen. Wer Info- und Linienvorteile kombiniert und Fahrzeuge sinnvoll an die Infanterie bindet, dominiert die Objectives.