Strikepoint
27.10.2025 8 Spieler
Screenshot schon bald verfügbar!
Strikepoint
Strikepoint ist ein kompaktes, rundenbasiertes 4v4: Zwei Squads starten an gegenüberliegenden Enden eines verkleinerten Kartenausschnitts. Pro Runde hat jeder Spieler genau ein Leben (Down-but-not-out mit Revives), und der Rundensieg geht an das Team, das entweder alle Gegner eliminiert oder den Zielbereich so lange kontrolliert, bis die Capture-Leiste voll ist. Das Ergebnis hängt weniger von langen Feuergefechten ab als von sauberen Entries, Crossfire-Disziplin und perfektem Timing.
Spielprinzip & Ablauf
- Kurze, aufeinanderfolgende Runden: Mehrere Runden entscheiden das Match. Ein schneller Vorteil in den ersten 15–20 Sekunden setzt den Ton.
- Ein Leben pro Runde: Kein Respawn. Down-but-not-out mit Revives ist möglich – wer Teamkollegen schnell wieder aufstellt, dreht Chancen.
- Zielzone & Capture-Leiste: Präsenz im Kreis füllt den Balken; Gegner im Bereich blockieren den Fortschritt. Reines „Contest“ kann bereits die Zeit kaufen, die ihr fürs Retake braucht.
- Rundengewinn: Entweder vollständige Eliminierung der Gegner oder volle Capture-Leiste. Danach Reset, nächste Runde.
Mechaniken im Detail
- Contest-Logik
- Schon ein einzelner Verteidiger im Kreis stoppt das Scoring. „Rein zum Blocken“ ist häufig wertvoller als ein riskanter Solo-Duel-Versuch.
- DBNO & Revives
- Downs erzeugen Fenster: Entweder sofort traden, um den Zahlennachteil zu vermeiden, oder mit Rauch/Deckung den Revive erzwingen.
- Rundenstart-Spawns
- Spawns sind gespiegelt und kurz. Frühe Info (Pings, Schritte, erste Granaten) entscheidet, ob ihr Entry oder Cutoff priorisiert.
- Tempo-Fenster
- Nach Picks entstehen 5–10-Sekunden-Phasen, in denen Rotationen unbestraft sind. Diese Sekunden nutzt ihr für Fortify im Kreis oder für die tiefe Flanke.
Makro-Plan: So gewinnt ihr die meisten Runden
- Opening klar definieren: Ein Entry-Duo nimmt den nahen Zugang, ein Anchor hält eine Power-Position, ein Flex sichert die Gegenflanke.
- Utility vor Aim: Erst Rauch/Flash/EMP setzen, dann peeken. „Clean Entries“ verhindern 1:1-Trades, die in 4v4 sofort weh tun.
- Plus traden & stabilisieren: Nach dem ersten Pick sofort nachsetzen, aber nicht überziehen: Außenwinkel besetzen, Revives verhindern.
- Win-Condition wählen: Habt ihr Kreis-Kontrolle, spielt die Uhr und die Capture-Leiste; sonst pick-fokussiert bleiben und den Retake in Welle timen.
- Clutch-Protokoll: In 2vX kurze Zusammenführung, Doppel-Peek, keine isolierten Solo-Duels. In 1vX Winkel verkürzen, Uhr/Leiste erzwingen.
Infanterie: Mikro-Fundament
- Entry in Schichten: Außenwinkel räumen → Übergang sichern → dann Kreis betreten. Direktes Hineinspringen endet im Crossfire.
- Crosshair-Placement & Pre-Aim: Visier dort, wo Köpfe erscheinen (Türrahmen, Treppenkanten, Brüstungen). Spart Millisekunden-TTK.
- Revive-Disziplin: Revives nur hinter Rauch/Deckung; sonst lieber sichern und auf 4v2 spielen.
- Sound & Info: Schritte/Nachladesounds diktieren eure Peaks. Ping-Disziplin hält das Squad im selben Bild.
Loadout-Empfehlungen
- Entry/Breaker: SMG/AR mit schneller Zielerfassung, Rauch + Flash. Aufgabe: Wege öffnen, ersten Pick erzwingen, Kreis besetzen.
- Anchor: DMR/AR (ggf. 2×-Optik) für stabile Winkel. Aufgabe: Kreuzfeuer halten, Revives abwürgen, Info callen.
- Flex: Wechselt situativ zwischen Entry und Anchor, sichert Flanken und schließt Lücken.
Häufige Fehler & Gegenmittel
- Blind-Push in den Kreis: Ohne Utility → Sofort-Trades. Gegenmittel: Erst Rauch/Flash, dann Doppel-Druck.
- Overextension nach erstem Pick: Vorteil weggeworfen. Gegenmittel: Kurz stabilisieren, Außenwinkel belegen, Revive verhindern.
- Isolierte 1v1s: 4v4 verzeiht keine Solo-Duels. Gegenmittel: Doppel-Peeks und Crossfire erzwingen.
- Falsche Win-Bedingung: Kill-Jagd trotz Kreis-Kontrolle. Gegenmittel: Capture-Leiste/Timer spielen, Trades vermeiden.
Playbook: Erste 20 Sekunden
- Grenade-Info: Frühe Nades/Scans erzwingen Bewegungen – lesbare Rotationen = gratis Winkel.
- Entry-Duo: Rauch-Wall + Flash, sofortiger Cross-Entry auf zwei Winkeln.
- Anchor/Flex: Anchor setzt Power-Position, Flex sichert tief die Gegenflanke oder pre-aimed den Revive-Winkel.
Glossar
- DBNO: Down-but-not-out; wiederbelebbar, aber kein Respawn in der Runde.
- Contest: Gegner im Kreis stoppt Capture-Fortschritt.
- Anchor: Spieler, der stabile Winkel hält und das Crossfire schließt.
Zusammenfassung
Strikepoint belohnt Utility-Timing, Plus-Trades und ruhige Stabilisierung. Wer Entries sauber aufbaut, Revives kontrolliert und zwischen Kill- und Capture-Win-Condition umschaltet, gewinnt die Mehrzahl der Runden – und damit das Match.