HCG · Battlefield

Battlefield Portal

10.10.2025
Battlefield Portal Header
Screenshot schon bald verfügbar!

Portal (Community-Sandbox)

Portal ist die Sandbox von Battlefield: Ein Werkzeugkasten, mit dem die Community eigene Spielmodi, Regeln und Rotationen baut – von „klassisch & taktisch“ bis „chaotisch & fun“. Du spielst kuratierte Presets oder trittst Community-Servern mit individuellen Regeln, Kartenpools und Loadout-Beschränkungen bei. Für Creator gibt es Editoren, um Logik, Teams, Tickets, Spawn-Verhalten, Waffenpools und HUD/Vehicle-Optionen präzise zu steuern.

Spielprinzip & Ablauf

  • Kuratierte Presets: Vorgefertigte Spielmodi (z. B. Eroberung-Variante, Rush-Variante, Infanterie-Focus) mit geprüften Einstellungen für „Drop-in & Play“.
  • Community-Server: Individuell konfigurierte Instanzen mit eigenem Regelwerk (Score-Ziele, Zeit, Tickets, Klassen/Perks, Friendly Fire, Respawn-Timer, Minimap-Infos, 3P-Kamera usw.).
  • Progression-Policy: Je nach Regelumfang und Kuratierung kann die XP/Challenge-Fortschrittserfassung voll, reduziert oder deaktiviert sein (Anzeige im Server-Browser).
  • Moderations-Signale: Server-Titel, Beschreibung und Tags geben Hinweise auf Stil (sweat/locker), Regeln (No Shotguns/No Air), Sprache und Skill-Niveau.

Editor & Werkzeuge

Regel-Editor
Schalter & Schieberegler für TTK/Health-Multiplikatoren, Spawn-Delay, Ticket-Bleed, Friendly-Fire, Fahrzeugverfügbarkeit, HUD-Elemente, Klassensperren und Aufsatz-Whitelist/Blacklist.
Logic-Blocks
„Wenn-Dann“-Bausteine für Events (Kill/Death/Enter Zone/Timer), um Custom Objectives, Killstreak-Belohnungen, Punkteboni oder Zonenrotationen zu skripten – ohne Code.
Asset-Kontrolle
Kartenpool (Tag/Nacht/Varianten), Fahrzeug-Slots, Infanterie-Limit, Teamgrößen, Auto-Balance, Ticket-Budget je Seite.
QA-Hilfen
Preview im Solo/Private-Slot, Debug-Ausgaben (Timer, Flaggenzustand), Seed-Restart für wiederholbare Tests.

Hosting & Verwaltung

  • Startmodi: Privat (Test), Friends-Only, Öffentlich. Umschaltbar mit Server-Passwort/Whitelist.
  • Admin-Tools: Kick/Ban/Report, Map-Skip, Team-Shuffle, Locked Slots für Stream/Clan-Matches.
  • Versionierung: Änderungen als „v1.0 → v1.1“ speichern; Changelog im Server-Infofenster ausweisen, damit Spieler wissen, was sich geändert hat.
  • Sicherung: Export/Import der Portal-Konfiguration als Datei/JSON (Backup, Sharing zwischen Admins).

Finden & Beitreten

  • Server-Browser: Filter nach Region, Ping, Progression, Karte/Modus, Sprache, Regel-Tags (Hardcore, Inf-Only, Air-On, Casual).
  • Favoriten & Verlauf: Häufig gespielte Server pinnen; nützlich bei Community-Ligen oder festen Abend-Rotationen.
  • Transparenz: Vor dem Joinen Modus-Kurzregeln, verbotene Waffen/Aufsätze und XP-Status prüfen.

Spiel-Tipps (für Spieler)

  • Regeln lesen ≠ verlieren: 10 Sekunden im Server-Info sparen 10 Tode durch „unerlaubte“ Loadouts.
  • Loadout-Breite: Ein zweites Setup für Server mit Optik-/Aufsatz-Limits parat halten (1×-Optik, keine Lasermodule, etc.).
  • Meta & Etikette: „Sweat“-Server erwarten saubere Callouts/Rotationen; Fun-Server priorisieren Chaos & Gags – wähle bewusst.

Creator-Best Practices

  1. Klarheit zuerst: Modus-Name, 1-Satz-Pitch, 3 Kernregeln in der Beschreibung (z. B. „Inf-Only · FF On · Low HUD“).
  2. TTK & Sicht testen: TTK-Multiplikator, Optik-Limits und Rauch/Flash-Dichte auf jeder Karte gegenchecken, damit keine „Unbespielbarkeit“ entsteht.
  3. Zonenlogik debuggen: Bei KOTH/Objective-Eigenbauten Contest-Zustände, Überzeit, Rotations-Timing mit Timer-Overlay verifizieren.
  4. Fahrzeug-Ökonomie: Spawn-Timer, Reparaturpunkte und AT-Verfügbarkeit balancieren (kein Perma-Farmen, keine Perma-AA-Dürre).
  5. Moderation vorbereiten: Kick-Gründe vordefinieren, Auto-Balance-Schwellen setzen, Report-Workflows klären.

Häufige Fehler & Gegenmittel

  • Regel-Overload: Zu viele gleichzeitige Änderungen → Lernhürde. Fix: Iterativ bauen, pro Update nur wenige Variablen drehen.
  • Unklare Kommunikation: Versteckte Verbote → Frust. Fix: Kurze, sichtbare Server-Regeln und Start-Meldung im Chat.
  • Fahrzeug-Schneeball: Panzer/Heli dominieren. Fix: AT-Slots erzwingen, Spawn-Timer erhöhen, Repair-Axes verknappen.
  • XP-Erwartung: Spieler rechnen mit Fortschritt, obwohl reduziert/deaktiviert. Fix: XP-Status im Titel/Tag ausweisen.

Playbook: In 5 Minuten zum guten Portal-Server

  1. Preset wählen (z. B. Inf-Only Rush small) und auf eine Besonderheit fokussieren (Hardcore HUD, No Shotguns, 2× Tickets).
  2. Beschreibung schreiben: 1-Satz-Pitch + 3 Kernregeln + XP-Status + Sprache/Region.
  3. Kartenpool kuratieren: 3–5 Karten mit ähnlicher Sichtweite/Flow – vermeidet Meta-Sprünge.
  4. Soft-Launch: 10-Minuten-Test privat, dann öffentlich mit Favoriten-Reminder & Discord-Link.
  5. Iterieren: Nach 1–2 Runden Feedback sammeln, TTK/Spawn/Assets feinjustieren, Version 1.1 pushen.

Glossar

  • Preset: Vorgefertigtes Regel-Set als Startpunkt.
  • Logic-Block: Baukasten-Element „Event → Aktion“ (z. B. Timer → Zone wechselt).
  • Progression-Policy: Server-Kennzeichnung für XP/Challenge-Fortschritt (voll/reduziert/aus).
  • Hardcore: Strengere HUD/TTK-Einstellungen für höhere Lethalität und geringere Info.

Zusammenfassung

Portal macht Battlefield zum Baukasten: Klar definierte Regeln, schlauer Kartenpool und transparente Kommunikation erzeugen gute Matches – für Fun-Chaos genauso wie für kompetitive „Scrims“. Creator iterieren, Spieler filtern – so findet jeder schnell sein Wunsch-Erlebnis.